Fraunhofer UMSICHT präsentiert die Umweltbilanz der grabenlosen Kanalsanierung auf der internationalen Life-Cycle-Management Konferenz.
- Reline
- 9. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Das Fraunhofer-Institut UMSICHT stellt auf der diesjährigen internationalen Life-Cycle-Management Konferenz (LCM 2025) in Palermo die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie zu ökologischen Auswirkungen von unterschiedlichen Kanalsanierungsmethoden vor.
Die Studie trägt den Titel: „Wastewater Pipe Restoration: Which is Ecologically Superior – Replacement in Open Cut or Cured-in-Place?“ und vergleicht die Umweltbilanzen von gesamten Lebenszyklen der unterschiedlichen Methoden der Kanalsanierung.
Die Ergebnisse belegen eindrucksvoll:
Die grabenlose Kanalsanierung mit UV-härtenden GFK-Linern weist im Vergleich zum Austausch der Rohre in offener Bauweise deutlich niedrigere CO2-Emissionen auf – und auch der Product Environmental Footprint (PEF) zeigt insgesamt eine bessere Umweltbilanz auf.
Die Vorteile resultieren in erster Linie aus dem deutlich geringeren Installationsaufwand, der durch das grabenlose Verfahren ermöglicht wird, und nicht aus dem Herstellungsprozess der Liner bzw. Rohre.
Mit dieser unabhängigen wissenschaftlichen Datenbasis leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Nachhaltigkeit in der Branche und zeigen, dass unsere Lösungen nicht nur technisch, sondern auch ökologisch zukunftsfähig sind.
Konferenzzeitraum: 9.–12. September 2025 in Palermo

Pressekontakt
RelineEurope GmbH
Katrin Nitsche
Head of Marketing
Tel: +49 6349 93934-245
Über RELINE
Die 2009 gegründete RelineEurope GmbH stellt an ihrem Hauptsitz im rheinland-pfälzischen Rohrbach GFK-Schlauchliner wie auch die passende UV-Technologie für deren Aushärtung auf der Baustelle her. RELINE ist der weltweit einzige Hersteller, der die GFK-Schlauchliner sowie das dazugehörige Equipment aus einer Hand anbietet. Eine weitere Besonderheit ist die hauseigene Produktion von Glasfasermatten. Darüber hinaus ist das Unternehmen in und den USA aktiv.
Kommentare